HR Today: Was ist der Hintergrund zu deinem Unternehmen?
In der heutigen Form gibt es uns seit Anfang 2017, jedoch hat die Erfolgsgeschichte schon 2011 begonnen. Wir positionieren uns als neutrale Unternehmensberatung mit Fokus auf ganzheitliche Talent Acquisition für die digitale Ära. Wir verstehen uns als konstruktiven Partner für erfolgreiche Transformationen der ganzheitlichen Talent Acquisition, wir sind Leuchtturm und Fels in der Brandung zugleich.


HR Today: Was ist der Gedanke hinter ciaramella & partner? Wie entstand die Idee zur Gründung?
Das eine hat quasi das andere ergeben. Ursprünglich stand das postmoderne Headhunting, also Active Sourcing für Kunden im Vordergrund. Das Insourcing dieser Aktivität verlangte nach immer mehr Beratung und Training. Dass Active Sourcing oder Employer Branding für sich allein nicht reicht war mir schnell klar. Dann wurde von Social Recruiting, Mobile Recruiting und ständig neuen Trends gesprochen. Dass dieser Dschungel mehr Fragen als Antworten aufwirft war die Motivation und quasi meine Berufung Einordnung und Übersicht zu bieten und die der Personalgewinnung verdiente Wichtigkeit voran zu treiben. Zwischenzeitlich zählen Kunden aus diversen Branchen und Grössen zum Portfolio.

HR Today: Du bezeichnest dich selbst als Talent Acquisition Evangelist. Was hat es damit auf sich?
Ich bin überzeugt, dass kollaborative Wege und die Schaffung von Win-Win-Win Situationen für alle Beteiligten Mehrwert generiert, dies treibt mich an. In der Personalgewinnung geht es letztlich darum, Menschen und Firmen erfolgreich und mit Freude zusammen zu führen; damit alle weiterkommen.


HR Today: Du versprichst, Unternehmen in der Personalgewinnung auf die digitale Ära vorzubereiten. Inwiefern können sich die Firmen nun zurücklehnen und dir ihr Recruiting überlassen?
Zurücklehnen leider nein. Aber Firmen können darauf vertrauen, mit uns einen Partner zu haben, der sie in Fragen der Transformation ganzheitlich und zuverlässig unterstützt. Wir übernehmen ja keine Recruiting-Tätigkeiten selbst, sondern nehmen die Personalgewinnung ganzheitlich unter die Lupe und optimieren, verbessern und konzipieren massgeschneiderte Lösungen für die Unternehmen in deren kurz, mittel- wie langfristigen Schritte für die „digitale Transformation“.

HR Today: Inwieweit lässt sich das Recruiting überhaupt outsourcen? Das kommt auf das Unternehmen an, grundsätzlich gilt: je länger je weniger, da es sich um eine noch unterschätzte Hauptdisziplin eines Unternehmens handeln wird. Da würde ich die Zügel nicht aus der Hand geben. Gerade auch weil Recruiting heute gleichzeitig Marketing, PR und Sales bedeutet.


HR Today: Wo siehst du firmenseitig in Sachen Recruiting derzeit den grössten Handlungsbedarf?
Unsere Kunden stehen irgendwo zwischen dem Tuning des Sourcings und der gesamthaften Prozess- und Organisationsoptimierung. Meist hängt es auch mit Mindsetchange zusammen oder den gepriesenen Employer Brand nun auch operativ umzusetzen. Meist beginnt der Schuh im Kleinen zu drücken, die gedachte Lösung bringt aber oft gleich die nächste Komplikation mit sich; aus unserer Sicht ist es wie eine Operation am offenen Herzen, nur sind die Talent Acquisition Chirurgen noch nicht dazu ausgebildet, haben zugleich oft noch nicht die richtigen Instrumente oder sehen schlicht das Herz vor lauter Schläuchen nicht mehr.

…. und wo liegen die Lösungsansätze?
Die sind mannigfaltig und individuell auf die Bedürfnisse zuzuschneiden.

Welche Dienstleistungen bietest du den Firmen hierzu an?
Wir begleiten Firmen in der Transformation und Optimierung, sprich Management Consulting. Dies können Lanzeitbegleitung sein als Sparringpartner oder für einzelne Massnahmen. Daneben bieten wir modulartige Workshops und Trainings. Grosse Freude bereitet mir die von c&p initiierte und einzigartige Ausbildung zum Talent Acquisition Manager der digitalen Ära. Hier werden alle Disziplinen moderner Personalgewinnung behandelt und ganzheitlich verknüpft.


Ihr arbeitet nach dem Prinzip Praxeologie. Was bedeutet das konkret und wie kommt dieses im Recruiting, bzw. euren Dienstleistungen zum Tragen?
Praxeologie hat mit selbstbestimmtem Handeln und Entscheidungsfindung zu tun. Speziell daran ist, dass alle Menschen nach gewissen logischen Kriterien Entscheidungen treffen. Dies ist ein zentraler Punkt im Verständnis von wahrem Dienstleistungs-, und Servicegedanken rund um die Candidate Experience, was gerade im Arbeitnehmermarktumfeld zentral ist für den Erfolg in der Gewinnung der immer rarer werdenden Talente.

Was macht eure Dienstleistung einzigartig?
Einzigartig ist die Kombination aus innovativen Ideen, nachhaltiger Beratung, einem reich gefüllten Expertisenrucksack. Wir sind klein, „Machen“ steht für uns vor dem „Theoretisieren“ und unsere Arbeitsweise basiert auf Transparenz und Kooperation. Sprich wahre Agilität und Kundenzufriedenheit sind gelebte Werte.

Du bist auch in der Recruiting-Weiterbildung involviert. Beispielsweise mit dem Digital Talent Acquisition Manager. Weshalb engagierst du dich dafür und was möchtest du damit erreichen?
Die Skills eines Recruiters haben sich rudementär verändert, entsprechend umfassende Ausbildungen fehlen auf dem Markt und das Profil gehört ebenso in die Kategorie mangelnder Fachkräfte. Hier wollen wir Abhilfe schaffen.


Was sind eure nächsten Entwicklungsschritte?
Die Positionierung in Deutschland, ein Lehrbuch zur Talent Acquisition verlegen und uns intern erweitern. Gleichzeitig schmieden wir an neuen Innovationen und forschen an den Zukunftsmodellen der Zusammenarbeit, Stichwort Gig Economy. So können wir unseren Kunden auch in naher Zukunft Erfolgsmodelle aufzeigen in der Gewinnung und Haltung ihrer gesuchten Fachkräfte. Begeisterte Kunden sind unser Ansporn und deren Erwartung.
——————————————————————————————————————–
Dieses Interview erscheint in gekürzter Form in der HR Today Ausgabe vom Frühling 2018.

#ciaralogic#holistictalentacquisition#ciaramellapartner